14. November 2010
Leser-Voting: Die schönsten Albumcover des Jahres

Cover-Art: Von der hohen Kunst, die guten Töne in kunstvolle Verpackungen zu stecken.
Auch 2010 war ein gutes Jahr für Coverliebhaber, besonders Kreise waren der absolute Trend (Gonjasufi, Flying Lotus, Baths, Four Tet, Caribou, Autechre, Owen Pallet). Wir haben nun eine Reihe von gelungenen Gestaltungen ausgewählt und geben die Verantwortung an euch ab – welches Cover ist das schönste des Jahres 2010? Hier die ganze Pracht, abstimmen könnt ihr dann ganz unten.
(für die Umfrage muss Javaskript aktiviert sein)
Ästhetisch: Gonjasufi, OMD, Eels
Auf eher lustige Weise gut: Deerhunter, Massive Attack
Leider alle nicht dabei.
Gonjasufi hatte ich erst in der Auswahl, ist dann letztlich zusammen mit Mount Kimibe, Owen Pallett, MGMT, Erykah Badu und Sufjan Stevens dann der Beschränkung zum Opfer gefallen. War eine verdammt schwierige Auswahl.
Das von Altar Eagle find ich gut, auch wenn ich gar nicht weiß, was sich dahinter für Musik verbirgt. Hat aber eine gewisse Ästhetik, etwas leicht befremdliches, nostalgisches und latent unheimliches.
Das ist ein typisches Type-Artwork. Seit Jahren beweisen die dort schon ein wahnsinniges Händchen für Ästhetik. Die Platten bewegen sich fast alle im Ambient/Drone/Indie-Bereich. Ihre Seite ist simpel, aber toll. Seit Jahren sind dort die Alben in Gänze auch im Stream zu hören – und die Cover machen nochmal extra Lust drauf. Zumindest geht es mir so. Hier der Link: http://typerecords.com/releases
Seefeel ist mein Favorit, habe aber auch eine große Affinität zu lichtdurchfluteten Naturkram. :D
OMD und Deerhunter für mich zurecht nicht dabei. Aber gab es nicht noch ein anderes FlyLo-Cover(Cosmogramma)? Das fand ich ebenso stark, wie das hier.
Ansonsten ist wohl die Four Tet mein Favorit dieses Jahr, das könnte auch in Verbindung mit der Musik nicht stimmiger sein: Bunt, kleinteilig, warm, gemütlich, vertraut.
Wenn Markus mal mit eigenem Kram auf einem Label sesshaft wird, dann ist es wohl Type und dann wohl mit selbstgemaltem Cover, das hier dann gewinnt. Wenn’s Drone zu der Zeit noch gibt. Ich tippe ja darauf, dass bald ein Paradigmenwechsel im Genre stattfindet: Vom Elektronischen zum Handgemachten. Die Quetschkommode ersetzt den Oszilator und das Genre wird folglich „Dröhn“ genannt. (Aber gehört das hier hin?).
Folgt hier eigentlich noch eine Auswertung? Bis wann läuft denn die Abstimmung?