Die irrwitzigen Tropical-Schnipseleien von El Guincho kamen Ende 2007 etwas zu früh: Erst im letzten Jahr wuchs sich karibisches Flair zu einem Trend aus, den besonders die amerikanischen Weird-Folk-Künstler etablierten. Im Frühling 2010 starten deren Epigonen eine neuerliche Veröffentlichungswelle. Grund genug für ein kleines Multivitamin-Spezial (hier geht es direkt zum ersten Teil).

The Ruby Suns – Fight Softly

Die unterschiedlichen Sozialisationen schrullen die Mitglieder der neuseeländischen Ruby Suns bereits seit drei Alben zusammen, um überhaupt was auf die Reihe zu kriegen. Stilmittel sind dabei Drumcomputer, leiernde Stimmen, Calypso-Samples und ein sechstausend teiliges Geräuschbastelset. Das Ergebnis: Eine kopflose, aber bunte Mischung, die auch gerne mal auf die Nachvollziehbarkeit vom ersten Hördurchgang verzichtet. Gestartet wird mit eingedellten Gesängen bouletund wild im Raum verteilten Störgeräuschen. Der geneigte Hörer wird feststellen, dass dieses Konzept keiner natürlichen Ordnung folgt und wird entsprechend sich einfach von den psychedelischen Auswüchsen einlullen lassen. Überhaupt gibt es hier viel zu entdecken, die Ruby Suns haben sich zum dritten Mal technisch gesteigert, so dass das Selbstverständnis, mit dem hier zwischen spukenden Loops, kruden Geräuschpaletten und einem Gesangsammelsurium musiziert wird, wohl das positivste Merkmal des ganzen Albums ist. The Ruby Suns sind aufmerksamer und versierter als viele ihrer Kollegen, was ihnen Relevanz und Schärfe verleiht. Die Einfälle hingegen sind sicherlich nicht neu, was aber gerade im Mittelteil zwischen dem zerschossenen „Cranberry“ und dem durchgeknallten „How Kids Fail“ dennoch für genug aufregendes Terrain sorgt, so dass man diese hervorragend zusammenzitierte Mischung mit Wohlwollen abnickt. Mit dem flummibunten „Haunted House“ landet diese Truppe einen Volltreffer und auch mit Songeskapaden wie dem Strobotropical-Hit „Dusty Fruit“ sind sie jederzeit international konkurrenzfähig.

Links: MySpace | Label: Memphis Industries

Geographer – Animal Shapes LP

„Nur echt mit Specht“, haben sich Geographer aus San Francisco gedacht und ihrem besten Song „Verona“ den Vogel gezeigt. Hemmungslos wird geklappert, während drum herum die Synthies die Wirksamkeit der Einfachheit austesten und der Gesang die Harmonielinien nachzeichnet. Wenn dann zum Refrain die Töne gedehnt werden und die melancholischen Untertöne fast ergreifend werden, darf bouletman ruhig von einem fast perfekten Popsong sprechen. Der Rest der EP gibt sich etwas schlichter, vom Surfpop und Tropical Indie wird sich auf ihrer Debütvorstellung fast durchgehend distanziert. Nur die Ahnung einer exotischen Nähe steckt permanent in den bunten (und schlichten) Ausformungen, die etwas weniger distanziert erscheinen als bei den Kollegen, was allerdings ausschließlich an Mike Denis Stimme liegt, die sich streckt und immerwährend ein bisschen niedergeschlagen tönt. „Night Winds“ reicht den Tupfer für die emotionalen Wunden und lässt sogar eine Geige aufspielen, während „Kites“ die Flucht ins Reich des Bitpops antritt und jegliche psychophysischen Abenteuer ausschlägt. Mit dieser EP erheben Geographer ihr buntes Haupt und bieten eine mögliche Option, um aus den etwas eingefahrenen Trademark-Klängen auszubrechen, die wir eigentlich nur noch den Urvätern dieser kleinen Bewegung in einer kompromisslosen Weise zugestehen wollen: Animal Collective, Yeasayer und El Guincho. Zum Glück zerstäubt sich die Szene aber scheinbar in diesen Tagen von ganz alleine und ist 2010 vollends bereit für die Renaissance des Dreampops, in der viele Balearic- und Tropical-Elemente Einklang finden. Eine Evolution, die sich bereits im letzten Jahr mit dem Aufkeimen von Bands wie Washed Out angedeutet hatte.

Links: MySpace | Label: Tricycle

Ein Kommentar zu “Multivitamin II: Tropical/Indie-Veröffentlichungen von The Ruby Suns & Geographer”

  1. […] machen, hat man beim Bootboohook aber auch die Möglichkeit, in noch relativ unbekannten Bands wie The Ruby Suns oder den wunderbaren Hundreds die ein oder andere Entdeckung zu […]

Einen Kommentar hinterlassen

Platten kaufen Links Impressum